Jahreiß, Samuel (2018): Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Ideen und Materialien für den Kita-Alltag. In: TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5, 42–46.
„Lasst uns Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit wertschätzen!“, fordert Samuel Jahreiß.
Institutionen wie Kindertagesstätten spiegeln unsere mehrsprachige Alltagsrealität wider. Ein Mangel an mehrsprachigem Fachpersonal oder speziell für Mehrsprachigkeit ausgebildeten pädagogischen Mitarbeiter*innen erschwert dabei jedoch häufig einen angemessenen Umgang mit Sprachenvielfalt in Kitas. Damit dieser dennoch gelingen kann, hat Jahreiß in seinem Werk fünf zentrale Handlungsbereiche identifiziert, mithilfe derer sich eine erste Sprachbildung mittels Sprachenvielfalt realisieren lässt. Anhand konkreter Ideen und Materialempfehlungen können diese in jeder Kindertagesstätte umgesetzt werden. Der Autor stellt damit einen Leitfaden zur Verfügung, mit welchem sich die steigende Diversität in der Einrichtung vorhandener Sprachen mit positiven Effekten für die Sprachsensibilisierung ein- und mehrsprachig aufwachsender Kinder produktiv nutzen lässt.
(Mathis Göcht)
Was muss man eigentlich beachten, wenn man Bilder und Sounds etc. aus dem Internet nutzen möchte für die Konzeption und Herstellung eigener Materialien? Wo findet man lizenzfreie Medien?
Dazu gibt es eine informative und weitreichende Materialsammlung auf dem LehrerInnenfortbildungsserver Baden Württemberg. Diese stellt hilfreiche Tipps rund ums Thema Medien und Lizenzen zusammen und bietet gleichzeitig viele Links zu Internetseiten mit lizenzfreien Medien. Wichtig ist, dass man sich bei jedem Bild nochmal individuell versichert, dass dieses auch zur freien Verfügung steht, beziehungsweise, welche Angaben man eventuell doch machen muss. Denn auch sogenannte „freie Lizenzen“ sind zum Teil mit Bedingungen bei der Verwendung verbunden. (Alina Hartnack)
Lernen mit Bildkarten
Auch wenn man nicht mit dem Lehrwerk arbeitet, dient diese Seite sehr gut dazu, deutsche Wörter zu lernen – natürlich mit Artikel!
Die farbliche Kennzeichnung für die Artikel finde ich sehr gut. Blau steht für den Artikel “der”, Rot für “die” und grün für “das”. Hier könnt ihr euch die Datei kostenlos herunterladen und evtl. laminieren und im Unterricht anwenden.
Eignet sich gut für Gruppenarbeiten, Schüler können sich gegenseitig die Wörter abfragen oder Artikel abfragen. Eventuell auch für das selbstständige Lernen sehr nützlich: Schüler sehen sich die Bilder an und schreiben auf ihr Heft das Wort auf, quasi wie ein Bilderdiktat. Ein Tipp von mir: Schüler schreiben auf die Rückseite das richtige Wort mit dem Artikel, sodass sie im Nachhinein das Geschrieben selbst kontrollieren können. (Ebru Özcan)